„Verkehrswende. Einfach. Machen.“

Wir bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz in den Kommunen voran.

Im Podcast „Verkehrswende. Einfach. Machen.“ zeigen wir die vielen Möglichkeiten für Städte, Gemeinden und Landkreise, um die Verkehrswende anzukurbeln. Wir erklären Hilfsangebote und zeigen gute Beispiele aus dem ganzen Land.

Und wir geben Tipps, wie Sie so kommunizieren, dass Sie die Menschen hinter sich haben.

„Verkehrswende. Einfach. Machen.“

Neueste Episoden

Das Finale: Rückblick, Personalstellen und Statusbericht

Das Finale: Rückblick, Personalstellen und Statusbericht

26m 21s

So, das war’s. Das ist die vorerst letzte Folge von „Verkehrswende. Einfach. Machen.“ In dieser spricht Moderator Mathias Schmid gleich mit drei Gästen: Gemeinsam mit Maria Franke, Leiterin des Fachbereichs Nachhaltige Mobilität bei der KEA-BW lässt er die Podcast-Staffel Revue passieren. Die beiden reden noch einmal detaillierter über die geförderten Personalstellen für Nachhaltige Mobilität, neue Entwicklungen bei den Mobilstationen sowie darüber, wie Daten bei der Verkehrswende helfen. Daten zeigen auch, wie es um die Nachhaltige Mobilität in Baden-Württembergs Stadt- und Landkreisen steht. Das hat die KEA-BW im Statusbericht Nachhaltige Mobilität zusammengefasst. Die Ergebnisse präsentiert Richard Kaum, stellvertretender Leiter Nachhaltige Mobilität...

Ortsmitten: Das

Ortsmitten: Das "Wohnzimmer" zum Herzstück machen

28m 29s

Ortsmitten und Stadtviertel sollten für die Menschen da sein. Aber auch hier haben die Bürgerinnen und Bürger bei der Umgestaltung oft Vorbehalte und Bedenken. Einmal mehr sind eventuell wegfallende Parkplätze eine große Sorge. Die Chancen werden dagegen zu wenig wahrgenommen. Deshalb ist es wichtig, die positiven Veränderungen in den Fokus zu rücken. Wie das gelingen kann, besprechen wir in dieser Folge. Zum einen berichtet Melanie Kupferschmid von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) über die vielen Angebote und Hilfestellungen im Land. Zum anderen haben wir uns mit Janus Baldermann in Marbach am Neckar auf temporären Sitzmöglichkeiten mitten in der Stadt unterhalten. Diese...

Rad- und Fußverkehr: Starkes Netzwerk geht voraus

Rad- und Fußverkehr: Starkes Netzwerk geht voraus

29m 26s

Für Rad- und Fußverkehr in Deutschland gilt vielerorts nach wie vor: Vorfahrt achten. Ein starkes Netzwerk aus 119 Städten und Landkreisen schickt sich seit 2010 an, das zu ändern – durchaus mit Erfolg. Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen, kurz AGFK, in Baden-Württemberg ist der kommunale Treiber für aktive Mobilität im Land. Der Vorstandsvorsitzende Günter Riemer berichtet in dieser Folge von den Vorteilen, Errungenschaften und Visionen des Netzwerks. Als Bürgermeister der Stadt Kirchheim unter Teck kann er außerdem von gelungenen Maßnahmen vor Ort berichten.
Moderation: Mathias Schmid
Produktion: Hawkins & Cross

Parkraum: (Zu) viel Platz fürs Rumstehen

Parkraum: (Zu) viel Platz fürs Rumstehen

30m 14s

Parkende Autos nehmen viel Platz weg – Platz, der uns fehlt für anderen, schönere Dinge. Dennoch ist fast jeder Parkplatz, der wegfallen soll, ein Kampf. Selbst wenn man nur gegen Gehwegparken vorgehen will, was eigentlich nicht erlaubt ist. Wie man der Herausforderung begegnet, welche Lösungen und Hilfestellungen es im Land gibt – und wie Kommunen gut kommunizieren und argumentieren können – all das besprechen wir in dieser Folge. Zu Gast sind dazu: Fabian Meurer, Parkraum-Experte bei der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und Jasdeep Singh, Leiter des Amts für Mobilität bei der Stadt Heidelberg.
Moderation: Mathias Schmid
Produktion: Hawkins & Cross

Gäste:...